Wer sind unsere Spenderinnen und welchen Untersuchungen wurden sie unterzogen
Die freiwilligen Spenderinnen sind junge Frauen im Alter von bis zu 32 Jahren. In unserer Klinik werden nur die Eizellen von jungen und gesunden Spenderinnen verwendet. Auf keinen Fall werden die restlichen Eizellen unserer Patientinnen verwendet. Für die Eintragung ins Eizellspende-Programm muss die Spenderin strengste, durch Europäische Richtlinien vorgeschriebene, Kriterien erfüllen.
Alle Spenderinnen werden zum Zeitpunkt der Spende Tests gemäß der europäischen Gewebegesetzgebung und den Vorgaben der Fachgesellschaften (ESHRE, Gesellschaft für Medizinische Genetik und Genomik SLG ČLS JEP) unterzogen. Außer einer gynäkologischen und Ultraschall-Untersuchung muss sich jede Spenderin wiederholt auf sexuell übertragbare Krankheiten (HIV, Hepatitis B, Hepatitis C und Syphilis) und Suchtmittel testen lassen.
Die Spenderinnen absolvieren eine Konsultation mit einem klinischen Genetiker und eine genetische Untersuchung gemäß der aktuell gültigen Empfehlung der Gesellschaft für Medizinische Genetik und Genomik SLG ČLS JEP. Zur genetischen Untersuchung nutzen wir den Carrier Test (Anlageträgerschaftstest) zur Senkung des Risikos der Übertragung genetischer Krankheiten auf das Kind. Bei allen neu eingetragenen Spenderinnen nutzen wir den Carrier Test, um schwerwiegende genetische Mutationen wie Mukoviszidose, Spinale Muskelatrophie, Taubheit u. ä. auszuschließen. Durch diesen Test können wir auch im Falle einer genetischen Disposition bei einem unfruchtbaren Paar die erweiterten Screening-Optionen nutzen und das Spektrum der genetischen Untersuchungen der Spenderinnen entsprechend des Erkenntnisfortschritts im Bereich der Genetik ausbauen.
Unsere Spenderinnen sind häufig auch Mütter im Mutterschaftsurlaub. Keine von ihnen ist unsere Patientin im Rahmen von Unfruchtbarkeitsbehandlungen. Die Eizellspende beruht auf einer freiwilligen Entscheidung dieser Frauen. Die Eizellspende ist nach der Gesetzgebung der Tschechischen Republik völlig anonym. Ein Kennenlernen von Spenderin und Empfängerin ist ausgeschlossen.
Die Auswahl der Spenderinnen durch den Arzt erfolgt mit ausreichendem zeitlichen Vorlauf
Mit dem Ziel, sich den Anforderungen der Empfängerin maximal zu nähern. Die absolute Mehrheit unserer Spender und Spenderinnen sind Staatsbürger der Tschechischen Republik. Dank einer umfangreichen Datenbank können wir daraus eine Spenderin auswählen, die den genetischen und physischen Eigenschaften der Patientin entspricht. Die Auswahl der Spenderin wird aufgrund Ihrer Spezifikationen und Anforderungen vorgenommen. Bei der Auswahl der Spenderin bemühen wir uns darum, dass die Blutgruppe der Spenderin der Blutgruppe einer der Partner entspricht. Eine unterschiedliche Blutgruppe hat jedoch keinen Einfluss auf den Erfolg Ihrer Behandlung. Bei der Auswahl der Spenderin nehmen wir Rücksicht auf weitere Merkmale wie Gewicht, Körpergröße, Haar- und Augenfarbe und Bildungsstand. Diese Informationen über die Spenderin können wir Ihnen übermitteln. Angesichts der Komplexität des Vererbungsmechanismus kann jedoch die Übertragung der Aussehensmerkmale auf das Kind nicht garantiert werden.
Da Reprofit die gefragteste Klinik für die Eizellspende in Tschechien ist, können wir Ihnen ohne Wartezeit eine ideale Spenderin anbieten.
Werden mir ausführliche Informationen über die Eizellenspenderin gewährt?
Die Anonymität der Spender von Geschlechtszellen ist nach der Gesetzgebung der Tschechischen Republik zwingend vorgeschrieben (Gesetz Nr.373/2011Slg., über spezifische Gesundheitsdienstleistungen). Seit 2010 sind aufgrund des Schutzes der Spender nur die Informationen über das Geburtsjahr und die Blutgruppe gewährt. Andere ausführliche Informationen (Haarfarbe, Augenfarbe, Größe und Gewicht) über die Spender und Spenderinnen werden den Patienten nicht gewährt.
Vorgehensweise bei der Auswahl geeigneter Eizellenspenderinnen
Seit 2006 hat unsere Klinik ein spezialisiertes Team, das sich auf das Spendeprogramm konzentriert. Die Vorgehensweise der Spenderinnenauswahl ist sehr gut ausgearbeitet.
Die Auswahl der Eizellenspenderinnen richtet sich nach dem Gesetz Nr. 296/2008 SG., der Verordnung 422/2008 SG. und dem Gesetz 373/2011 SG. Diese Gesetze gehen aus den europäischen Gewebe- und Zellrichtlinien (European TissueDirrectives 2004/23/ES) hervor, ihre Einhaltung wird in der Tschechischen Republik vom Staatsinstitut für Arzneimittelkontrolle (SÚKL) kontrolliert.
Seit 2006 spendeten in unserer Klinik mehr als 6000 Spenderinnen ihre Eizellen.
Interesse an einer Eizellenspende äußern jedes Jahr mehr als 1 500 Frauen. Während der Auswahl werden jedoch ca. 40 % der Interessentinnen von der Eizellspende ausgeschlossen.
Das Auswahlsystem geeigneter Spenderinnen besteht aus einigen Schritten:
1. Edukatives Eintrittsgespräch und Ausfüllung eines Fragebogens (Gesundheitszustand, Ausbildung, Interessen, Familienanamnese).
2. Untersuchung auf Drogeneinnahme
3. Blutentnahme zwecks Test auf Infektion und Genetik sowie Test der ovariellen Reserve.
4. Konsultation zur Genetik.
5. Konsultation mit unserem Arzt und gynäkologische Untersuchung.
6. Beurteilung der Testergebnisse und der Eignung zur Eizellspende.
7. Festsetzung des Termins der Eizellspende und Erklärung der Stimulation, Synchronisation und Matching (Zuweisung einer geeigneten Spenderin zu der jeweiligen Empfängerin). Gespräch mit dem Psychologen.
8. Eigene Stimulation und Entnahme der Eizellen.
- Anweisungen zur Anwendung der Stimulationsinjektionen und ihre Anwendung und Anweisungen zum Stimulationsplan
- Überwachung des Stimulationsablaufs,
- Entnahme der Eizellen,
- Kompensation,
- E-Mail zwecks Kontrolle nach der Beendigung der Stimulation.
Der Gesamtprozess vom Eintrittsgespräch bis zur eigenen Spende dauert 2-3 Monate.
Verzeichnis der genetischenTests, die zum Prozess gehören:
- Karyotyp (46 XX)
- Spinale Muskelatrophie
- zystische Fibrose
- Taubheit
Weitere eventuelle Tests für die Empfänger sind im Behandlungspreis nicht inbegriffen und müssen separat bezahlt werden (z.B.: Tay-Sachs, FRAX usw. ).
Wir hoffen, dass Sie mit unserer Leistung und Pflege zufrieden sein werden.
MUDr. Štěpán Machač, PhD.
Leitender Arzt des Eizellspendeprogramms