BEHANDLUNG MIT GESPENDETEN EIZELLEN

Dank langjähriger Erfahrungen erzielen wir bei der Behandlung mit gespendeten Eizellen eine hohe Erfolgsrate. Wir verfügen über eine umfangreiche Spenderinnen-Datenbank sowie eine eigene Kryobank.

Häufig gestellte Fragen

1. Ich stehe vor einer Behandlung mit gespendeter Oozyten
2. Ich stehe vor dem Embryotransfer
3. Ich habe den Embryotransfer hinter mir
4. Das Ergebnis des Schwangerschaftstestes ist positiv
5. Das Ergebnis des Schwangerschaftstestes ist negativ

1. Ich stehe vor einer Behandlung mit gespendeter Oozyten

Welche Kriterien gibt es bei der Auswahl der Spenderin?

Die Vorgehensweise bei der Auswahl der Spenderinnen ist sehr gut ausgearbeitet. Die Auswahl erfolgt mit ausreichendem zeitlichem Vorlauf mit dem Ziel, sich Ihren Anforderungen maximal anzunähern. Alle Spenderinnen müssen über eine abgeschlossene 12-jährige Schulausbildung verfügen und Staatbürger der Tschechischen Republik sein. In unserer Klinik werden nur Eizellen von jungen gesunden Spenderinnen – Frauen bis zum Alter von 32 Jahren verwendet.  Die Spenderin wird nur ins Eizellspende-Programm eingegliedert, wenn sie strenge Kriterien erfüllt.

Erfolgt die Eizellspende anonym?

Die Eizellspende erfolgt anonym - sowohl für die Spenderin als auch für die Empfängerin.

Muss ich zur Auswahl der Spenderin mein Foto hinterlegen?

Ihr Foto wird zur Auswahl der Spenderin nicht benötigt.

Weitere Informationen zur Auswahl einer geeigneten Spenderin finden Siehier.

Wann wird die Spenderin ausgewählt?

 Die geeignete Spenderin wird 6 Wochen vor der Entnahme der Oozyten ausgewählt.

Wann werden mir Informationen über die Spenderin gewährt?

 Die Informationen über die Spenderin (d.h. das Alter und die Blutgruppe) werden Ihnen im Zeitraum von 2 bis 3 Wochen vor Entnahme der Oozyten gewährt.

Welchen Untersuchungen wurden die Spenderinnen unterzogen?

Geeignete Spenderinnen müssen über negative Ergebnisse in allen Tests auf sexuell übertragbare Krankheiten verfügen. Sie wurden ebenfalls einer Untersuchung des Karyotyps und einer Untersuchung auf zystische Fibrose unterzogen. 

Ein Verzeichnis der Tests und Untersuchungen, denen die Spenderinnen unterzogen werden, finden Sie hier.

Bis zu welchem Alter der Empfängerin kann eine Eizellspende realisiert werden?

Die Behandlung kann bis zum 49. Geburtstag der Empfängerin durchgeführt werden.

Welche Untersuchungen sind für mich vor der Behandlung notwendig?

Bei Frauen ab 45 Jahren empfehlen wir eine Mammographie-Vorsorgeuntersuchung und eine Empfehlung des Frauenarztes, dass eine Schwangerschaft möglich ist, einzuholen.

  • Von Ihnen und Ihrem Partner benötigen wir STD- Tests (Tests auf sexuell übertragbare Krankheiten), nicht älter als 6 Monate.
  • Von Ihrem Partner benötigen wir die Ergebnisse der Spermauntersuchung (Spermiogramm).

Wie ich erkenne den ersten Tag der Menstruation, falls ich am Anfang der Menstruation eine Schmierblutung habe?

Die Schmierblutung betrachten Sie nicht als Beginn der Menstruation. Als ersten Tag der Menstruation betrachten Sie den ersten Tag starker Blutung. Falls die Menstruation nach 20 Uhr beginnt, zählen Sie den Folgetag als ersten Tag der Menstruation.

Nach wie vielen Tagen der Geschlechtsabstinenz des Mannes ist die beste Qualität der Spermien erreicht?

Wir empfehlen 2 Tage der Geschlechtsabstinenz, damit das Ejakulatvolumen für eine Aufbereitung im Labor ausreichend ist. Langfristige Geschlechtsabstinenz kann jedoch negativen Einfluss auf die Morphologie und Beweglichkeit der Spermien haben. 

Wie kann vor der Entnahme die Qualität der Spermien erhöht werden?

Die Qualität der Spermien steht unter dem Einfluss aller Umstände, denen der Mann während der letzten 3 Monaten vor der Entnahme ausgesetzt war. Kurz vor dem Entnahme des Ejakulats ist also keine besondere Lebensweise erforderlich. 

2. Ich stehe vor dem Embryotransfer

Wann wird der Embryotransfer durchgeführt?

Den Termin des Embryotransfers setzt der Arzt in Zusammenarbeit mit dem Embryologen und der Patientin fest. Der Transfer wird am 3. oder 5. Tag nach Entnahme der Eizellen der Spenderin durchgeführt. Über das Datum und die Zeit des Embryotransfers werden Sie von der Koordinatorin während eines telefonischen Beratungsgesprächs  abhängig von der Entwicklung Ihrer Embryonen informiert.

Wie viele Embryonen werden transferiert?

 Wir transferieren in der Regel einen Embryo, max. zwei Embryonen. Die restlichen qualitativ hochwertigen Embryonen empfehlen wir einzufrieren.

Welche Qualität sollen die Embryonen in den einzelnen Tagen haben?

Die Qualität der Embryonen kann ab dem zweiten Tag ihrer Entwicklung bewertet werden. Ein zweitägiger Embryo sollte aus 3-4 Zellen bestehen, ein dreitägiger aus 6-8 Zellen. Am vierten Tag der Entwicklung beginnt das Morulastadium, in dem es sehr anspruchsvoll ist, die Qualität zu beurteilen. Am 5. Tag beginnt das Blastozystenstadium.

Was soll ich zum Embryotransfer mitbringen?

Zum Embryotransfer müssen Sie nichts Spezielles mitbringen.  Wir benötigen lediglich alle von Ihnen unterzeichneten Einwilligungen zur Behandlung und  zum Einfrieren der Embryonen, falls Sie sich wünschen, die restlichen Embryonen einzufrieren.

Darf ich vor dem Transfer auf die Toilette?

Beim Embryotransfer ist es nicht notwendig, eine volle Harnblase zu haben. Wir empfehlen jedoch, kurz vor dem Embryotransfer auf einen Toilettengang zwecks Entleerung der Harnblase zu verzichten. Eine mittelvolle Harnblase hilft bei der Aufrichtung der Gebärmutter und erleichtert damit den Transfer der Embryonen in die Gebärmutter.

Wie lange dauert der Transfer?

Der unkomplizierte Transfer dauert 3-5 Minuten. Nach dem Transfer bleiben Sie noch etwa 10 bis 15 Minuten im Saal liegen. Dann können Sie nach Hause gehen.

Darf der Partner beim Transfer anwesend sein?

Die Anwesenheit des Partners beim Embryotransfer ist eine Selbstverständlichkeit (falls Sie sich nichts anderes wünschen).

3. Ich habe den Embryotransfer hinter mir

Muss ich nach dem Transfer Bettruhe halten?

Nach dem Embryotransfer ist absolute Bettruhe nicht notwendig. Wir empfehlen alle alltäglichen Tätigkeiten, jedoch ohne Stressfaktoren, wie z.B. physisch anspruchsvolle sportliche Aktivitäten oder schwere manuelle Arbeit. Arbeitsunfähigkeit liegt nicht vor.  

Wann darf ich nach dem Transfer nach Hause reisen?

Nach dem Embryotransfer ist die Reisemöglichkeit uneingeschränkt gegeben. Die Patientinnen reisen am Tag des Embryotransfers, spätestens jedoch am nächsten Tag mit einem beliebigen Verkehrsmittel nach Hause.

Wann kommt es eigentlich zur Einnistung des Embryos in der Gebärmutter?

Zur Einnistung der Embryonen in die Gebärmutterschleimhaut kommt es in der Regel am 6.- 8. Tag nach der Befruchtung, also innerhalb von 24-48 Stunden nach dem Embryotransfer.

Eine Schmierblutung setzt ein, ist das normal?

Nach dem Embryotransfer kann eine leichte Schmierblutung vorkommen, die jedoch nicht länger als einen Tag dauern sollte. Diese Schmierblutung tritt als Folge einer sehr leichten Verletzung des Gebärmutterhalses beim Transfer auf. Diese Schmierblutung hat auf die Ergebnisse der Therapie keinen Einfluss. Bei starker oder längerer Blutung ist es notwendig, einen Arzt zu konsultieren.

Muss ich alle Medikamente einnehmen?

 Alle Medikamente, die Sie vor dem Embryotransfer eingenommen haben, nehmen Sie weiter ein - Dabei handelt es sich immer um Progesteron. Falls Sie vor dem Transfer auch Estrimax, Anopyrin oder Immunsuppressivum eingenommen haben, nehmen Sie auch diese Medikamente weiter ein. 

Wann soll ich den Schwangerschaftstest machen?

Den Schwangerschaftstest machen Sie zwei Wochen nach dem Embryotransfer, das genaue Datum ist im Abschlussbericht ersichtlich.

Der Urin-Schwangerschaftstest ist negativ, was soll ich machen?

V Im Falle eines negativen Urin-Schwangerschaftstests  machen Sie auch einen Blut-Schwangerschaftstest. Im Falle eines wiederholt negativen Ergebnisses setzen Sie alle mit unserer Therapie zusammenhängenden Medikamente ab.

Wie erfahre ich, dass ich über eingefrorene Embryonen verfüge?

Im Laufe einer Woche nach dem Embryotransfer werden Sie über das Einfrieren der Embryonen per E-Mail informiert. Die Klinik kontaktiert Sie nicht telefonisch, ebenso haben die Krankenschwestern keine Informationen zu Ihren Embryonen.

4. Das Ergebnis des Schwangerschaftstestes ist positiv

Mein Schwangerschaftstest ist positiv, wie soll ich jetzt vorgehen?

Nehmen Sie weiter alle Medikamente ein. Falls es sich um  einen Urin-Schwangerschaftstest handelt, können Sie zusätzlich auch einen Blut-Schwangerschaftstest machen, das ist jedoch nicht notwendig. Dann melden Sie sich zur Ultraschallkontrolle an, und zwar 14 Tage nach dem positiven Schwangerschaftstest.

Eine Schmierblutung setzt ein, was soll ich jetzt machen?

Setzen Sie Ihre Medikamente nicht ab! Wir empfehlen Schonung und Bettruhe. Erhöhen Sie die Progesteron dosis um zwei Tabletten zu Mittag.

Falls Sie vor dem Termin des Schwangerschaftstestes schmieren, warten Sie ab und führen den Test zum festgesetzten Termin durch. Falls das positive Ergebnis des Urin-Schwangerschaftstests bestätigt wird, melden Sie sich nach drei Tagen zur Blutabnahme an.

Wann wird eine Ultraschalluntersuchung empfohlen?

Es ist zweckmäßig, die Ultraschalluntersuchung erst 3 - 4 Wochen nach dem Embryotransfer durchzuführen.

Wie viel Wochen dauert meine Schwangerschaft eigentlich?

Die Schwangerschaftslänge (Anzahl der Wochen und der Tage) wird im natürlichen Zyklus nicht ab dem Datum der Befruchtung, sondern immer ab dem ersten Tag der letzten Menstruation berechnet.. Diese Berechnungsmethode gilt auch für die Zyklen der assistierten Reproduktion, obwohl wir genau wissen, wann es zur Befruchtung kam.
Für die Näherungsberechnung der Länge Ihrer Schwangerschaft setzen Sie den Tag des Embryotransfers als 19. Tag an. D.h., dass Sie am Tag des Transfersbereits 2 Wochen und 5 Tage schwanger sind.

Wie soll ich die Medikamente weiterhin einnehmen?

Alle Medikamente nehmen Sie ohne Änderung weiterhin ein, (falls Sie vor dem Transfer vom Arzt keine anderen Anweisungen bekommen haben) und zwar bis zur ersten Ultraschalluntersuchung, die Sie 14 Tage nach dem positiven Schwangerschaftstest planen sollten.

Ich bin in der 8. Schwangerschaftswoche, soll ich alle Medikamente weiterhin einnehmen?

Wir empfehlen,alle Medikamente ohne Änderung bis zum Ende der 8. Schwangerschaftswoche einzunehmen. Es ist selbstverständlich, dass jede Patientin andere Medikamente einnimmt und dass ein Absetzen dieser Medikamente immer individuell verläuft. Im Allgemeinen können wir sagen, dass es möglich ist, Immunsuppressivum nach dem Nachweis einer Herzaktion des Embryos aufgrund der Ultraschalluntersuchung abzusetzen. Die Östrogendosisund die Progesterondosiskönnen nach der 8. Schwangerschaftswoche auf die Hälfte herabgesetzt werden.  7 Tage später kann die Therapie endgültig abgeschlossen werden. Den Zeitplan für ein Absetzen der Medikamente nach dem erfolgreichen IVF-Therapiezyklus müssen Sie unbedingt mit Ihrem Arzt besprechen.

5. Das Ergebnis des Schwangerschaftstestes ist negativ

Mein Urin-Schwangerschaftstest ist negativ, ich blute jedoch nicht. Kann ich noch hoffen?

Nicht alle Urin-Schwangerschaftstests sind gleich empfindlich, machen Sie bitte nach zwei Tagen einen weiteren Urin-Schwangerschaftstest. Falls auch dieser negativ ausfällt und  sie zu bluten beginnen, war Ihre Therapie erfolglos. Falls der Test negativ ist und Sie nicht bluten oder nur leicht schmieren, ist es notwendig, einen Blut-Schwangerschaftstest durchzuführen.

Wen soll ich hinsichtlich des weiteren Vorgehens kontaktieren?

Zwecks der Beurteilung Ihrer erfolgslosen Therapie und  der Festsetzung weiterer Therapiestrategien melden Sie sich bei dem Arzt, der Ihren Therapieplan für Sieerstellt hat, und zwar innerhalb von 10-14 Tagen. Sie können sich per E-Mail oder telefonisch anmelden.

Soll ich die Medikamente auch weiterhin einnehmen?

Falls Ihr Schwangerschaftstest wiederholt negativ ausfällt, können Sie alle Medikamente sofort absetzen, allerdings mit Ausnahme des Immunosuppressivums in einer Dosierung von > 10 mg (2 Tbl.) täglich. Den Ablauf des allmählichen Absetzens besprechen Sie mit dem Arzt, der Ihnen Immunsuppressivums verschrieben hat.

Wann kann ich mich einer weiteren Therapie unterziehen?

Im Falle, dass Sie aus dem vorangegangenen Therapiezyklus mit Anwendung gespendeter Eizellen bei uns eingefrorenen Embryonen aufbewahrt haben, kann der Kryoembryotransferschon im nächsten Zyklus geplant werden.
Die neue Therapie mit Anwendung gespendeter Oozyten kann nach 3-4 Monaten realisiert werden. Über das weitere Vorgehen beraten Sie sich mit Ihrem Arzt.


Welche Informationen über die Spender werden gewährt?

Seit dem Jahre 2010 werden zum Schutz der Spender ausschließlich Informationen über deren Geburtsjahr und Blutgruppe gewährt. Übrige Informationen über die Spender (Haarfarbe, Augenfarbe, Größe und Gewicht) werden Patienten nicht gewährt.

 

Man kennt uns in 90 Ländern weltweit

Die Klinik REPROFIT gehört im Bereich Reproduktionsmedizin zur europäischen Spitze. Wir legen immer großen Wert auf die gewährte Fürsorge und vor allem auf Ihren Komfort. Die besten Zeugnisse für unsere Arbeit sind daher Nachrichten von zufriedenen Eltern aus aller Welt.

Wir kommunizieren regelmäßig in 8 Sprachen. Wir führen Sie durch den gesamten Behandlungszyklus. Wir erledigen zusammen mit Ihnen den notwendigen Papierkram. Wenn Sie möchten, empfehlen wir Ihnen eine Unterkunft. Wir sind immer in Ihrer Nähe und stehen zur Hilfe bereit.